Immer wieder findet man Verweise auf die „Zonas Acampadas”, die staatlich zur Verfügung gestellten Campingplätze auf Gran Canaria. Doch wie bekommt man die Genehmigung um hier kostenlos campen zu dürfen? Hier kommt die Antwort.
Nachdem ich mich selbst einige Stunden mit dem Thema rumschlagen musste, möchte ich an dieser Stelle alle Informationen zusammentragen, die du benötigst um dir erfolgreich deine Campinggenehmigungen einzuholen.
Schritt 1: Wo liegen die „Zonas de Acampada”?
Die meisten der Campingplätze liegen im Inselinneren. Fünf von ihnen auf kleinstem Gebiet, in unmittelbarer Nähe zueinander:
- Bailico (Tejeda)
- Llanos de la Pez (Tejeda)
- Corral de los Juncos (Tejeda)
- Llanos del Salado (Vega de San Mateo)
- Altos del Pozo (Vega de San Mateo)
Im Südwesten des Inselzentrums liegen die beiden Plätze
- Presa de las Ninas (Tejeda)
- Morro de Santiago (San Bartolomé de Tirajana)
Ein weiter kostenloser Campingplatz liegt im Nordwesten bei Agaete:
- Tamadaba (Llanos del Mimbre – Agaete)
Auf folgender Seite findest du eine Karte auf der die genaue Lage der Campingplätze verzeichnet ist. Außerdem findest du hier die Ausstattung der einzelnen Campingplätze: Uso Publico.
Schritt 2: Campinggenehmigungen beantragen
Wenn du dich entscheiden hast, auf welchem Platz du campen willst, musst du die Genehmigungen dafür beantragen. Dies geht auf dreierlei Art und Weise:
1. Online-Formular
Für alle die des Spanischen mächtig sind, sollte es nicht schwer sein die Genehmigungen zu beantragen. Auf Englisch ist es allerdings etwas schwieriger die nötigen Informationen zu beschaffen.
Hier gehts zum Online-FormularDort müsst ihr Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum sowie Passnummer angeben und habt die Möglichkeit eure priorisierten Campingzonen einzutragen.
2. Telefon
Genehmigungen per Telefon beantragst du unter der Telefonnummer 928219229 (Stand April 2018). Wenn du aus Deutschland anrufst vergiss nicht die spanische Vorwahl 0034.
Die Mitarbeiter sprechen Englisch und notieren sich Name, Telefonnummer und Passnummer. Außerdem solltest du unbedingt die Namen für die Campingplätze auf denen zu übernachten möchtest bereithalten.
3. Vor Ort
Wenn du deine Reise in Las Palmas beginnst, kannst du die Genehmigungen direkt vor Ort beantragen und dann gleich auch mitnehmen. Beachte jedoch, dass dies nur in der Agencia de Extension Agraria Filiale in Las Palmas geht. Andere Stellen haben nicht die Befugnis dafür.
Allgemein gilt: Meiner Erfahrung nach ist es möglich mehr als nur eine Nacht pro Campingplatz zu buchen.
Campinggenehmigung abholen
Hat man die Anfragen genehmigt bekommen (dies geschieht mit einer Bestätigungs-E-Mail) muss man die Campinggenehmigungen innerhalb von drei Tagen bei einer Stelle des Agencia de Extension Agraria abzuholen. Die Anfragen sollten deshalb frühestens drei Tage vor Anreise oder nach Ankunft in Gran Canaria gestellt werden. Wenn du deine Campinggenehmigung per Online-Formular oder Telefon beantragt hast, hast du die Möglichkeit diese auch in anderen Städten auf der Insel abzuholen. Dafür musst du in die jeweilige Agencia de Extension Agraria gehen. Solche Agenturen gibt es in
- Teror
- Telde
- Galdar
- Arinaga
- Santa Brigida
- La Aldea de San Nicolas
Denk daran bei der Buchung per Online-Formular oder Telefon anzugeben, dass du die Genehmigungen dort abholen möchtest.
Schritt 3: Campingzonen nutzen
Wenn du dir erfolgreich Genehmigungen eingeholt hast, hast du die Erlaubnis für die ausgewiesenen Tage auf dem ausgewiesenen Campingplatz zu übernachten. Die Mitarbeiter von Medio Ambiente zeigen bei Verstößen wenig Toleranz und es wird sehr häufig und gründlich kontrolliert. Am ersten Morgen wartete auf uns bereits ein Mitarbeiter vorm Zelt.
Über die Zonas Acampadas
Mit dem Auto sind alle Plätze problemlos zu erreichen und gut ausgeschildert. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollte es reichlich schwerer sein zu den Campingplätzen zu gelangen – sie liegen schon etwas abseits. Wer gut zu Fuß ist und mit wenig Gepäck anreist kann aber auch dorthin wandern, viele von euch sind ja schließlich des Wanderns Willen da.
Die Campingplätze sind sehr einfach. An den meisten gibt es ein kleines Sanitärhäuschen mit Waschbecken und Toiletten. Häufig sind auch ein paar Grillplätze vorhanden.
Achtung: Auf folgenden Campingplätzen gibt es keine sanitären Anlagen und auch kein Wasser:
- Morro de Santiago
- Altos del Pozo
- Bailico
- Llanos del Salado
Ich helfe euch selbstverständlich gerne bei weiteren Fragen zum Campen auf Gran Canaria weiter!