Du bist interessiert an einem Erasmus-Semester in Córdoba und hättest gerne mehr Infos zur Stadt, der Wohnsituation, dem Erasmus-Leben usw.? Dann wirst Du auf dieser Seite mit Sicherheit fündig.
Von September 2019 bis Januar 2020 habe ich mein Erasmus-Semester in Córdoba verbracht und berichte Dir auf dieser Seite von den verschiedenen Aspekten des Aufenthaltes.
Stadt
Cordoba liegt im Herzen von Andalusien, etwa 150 km von der Mittelmeerküste entfernt. Aufgrund des kontinentalen Klimas ist es im Sommer unglaublich heiß. In meinen ersten Wochen (Ende August/ Anfang September) waren es jeden Tag 38-45 Grad. Eine Siesta zwischen 16 und 18 Uhr ist unverzichtbar. Gegen Mitte-Ende Oktober wurde es dann erträglicher mit Temperaturen von etwa 25 Grad. In den Wintermonaten betrug die Tageshöchsttemperatur dann nur noch 15 Grad, sodass ich froh war auch ein paar warme Sachen eingepackt zu haben.
Obwohl Cordoba mit knapp über 300.000 deutlich mehr Einwohner zählt als meine Universitätsstadt Jena, ist der Stadtkern nur unwesentlich größer. Wer sich Großstadtfeeling erhofft, ist hier falsch. Alle wichtigen Orte sind bequem zu Fuß erreichbar, sodass ich in meiner gesamten Zeit in Cordoba nicht einmal den Bus nehmen musste.
Wer Interesse an Kunst, Architektur und Geschichte hat, kommt in Cordoba voll auf seine Kosten. Neben der riesigen Mezquita-Kathedrale empfehle ich insbesondere den Besuch des Palazzo Marques de Viana, des Centro de Arte Contemporaneo und der Juderia. Besonders lohnenswert ist natürlich auch ein Besuch der Puente Romano am Abend.
In der Innenstadt rund um den Plaza de las Tendillas gibt es eine Menge an Einkaufsmöglichkeiten, Tapas-Bars, Fitnessstudios und was man sonst noch so braucht.
Wohnen
Der Wohnungsmarkt in Cordoba ist sehr reichhaltig, sodass sich die Preise sehr im Rahmen halten und du sogar noch günstiger als in deutschen Kleinstädten unterkommen kannst. Du kannst mit etwa 200 bis 300 Euro inklusive Nebenkosten rechnen.
Wer gern auf Nummer sicher gehen möchte sollte sich im Vorhinein ein Zimmer auf interasmundo.com oder solrent.es buchen. Diese Zimmer sind bereits voll möbliert und extra für Erasmus-Studenten ausgelegt. Hier wirst du sicher mit anderen Erasmus-Studenten und nicht mit Spanien zusammen wohnen. Die Zimmer können außerdem nur für mindestens 5 Monate gemietet werden.
Wenn Du gerne mit Spanien zusammen leben möchtest, solltest du vor Ort nach einem Zimmer suchen. Dafür empfehle ich insbesondere folgende zwei Plattformen: pisocompartido.com und fotocasa.es.
Ich hatte das große Glück in dem alten Stadtviertel San Basilio ein Zimmer zu finden. In einem wunderschönen Haus mit Patio mit Pflanzen und Mosaik teilte ich mir die Wohnung mit einer Spanierin und einer Italienerin.
Die meisten Studenten wohnen im Viertel Ciudad Jardin, dass westlich des Stadtzentrums liegt.
Universität
Die Universität Loyola Andalusia ist sehr klein und ein fast schon familiäres Klima bestimmt die Vorlesungen. Mit den meisten Professoren duzt man sich, den Namen können die meisten bereits in der zweiten Stunde.
Da mein Spanisch mit A2 noch ausbaufähig war, entschied ich mich dazu ausschließlich Kurse auf Englisch zu belegen. Das Sprach-Level der Dozenten variiert stark. Immer wieder führt die Sprachbarriere zu Missverständnissen. Insgesamt war das Studieren auf Englisch für mich aber kein Problem, sondern eine gute Chance meine Sprachfähigkeiten auf akademischem Level zu festigen.
Der Arbeitsaufwand während des Semesters ist ziemlich hoch. Fast jede Woche hat man eine Abgabe zu machen, eine Präsentation zu halten, muss Hausaufgaben machen und Dinge für die Vorlesung vorbereiten. Zudem gibt es allgemein eine Anwesensheits-Pflicht von 70%. Am Anfang der Vorlesung wird die Anwesenheit jedes einzelnen gecheckt. Ich fühlte mich zum Teil echt in die Schulzeit zurückversetzt.

Erasmus-Leben
Für eine so kleine Stadt wie Cordoba ist das Angebot für Erasmus-Studenten sehr gut. ESN und ErasmusFamily feilschen um die Aufmerksamkeit der Studenten und fast jeden Abend gibt es irgendein Event: Paella-Abend, Pub-Crawl, World Dinner… Bei den Events lernt man viele Leute kennen, auch von der anderen Universität (Universidad de Cordoba).
Zudem werden viele Reisen in die umliegenden spanischen Städte, nach Portugal und sogar nach Marokko angeboten. Da ich lieber in kleineren Gruppen reise, habe ich damit aber keine Erfahrung gemacht.
Selbstständig mit Freunden machte ich folgende Reisen:
- Granada: Alhambra, arabisch geprägtes Viertel „Albaicín“
- Nerja: Strand
- Malaga: Picasso Museum, Strand „Playa de La Malagueta“
- Sevilla: wunderschöne Altstadt
- Madrid: Kunstmuseen, Real Madrid Spiel, Flohmarkt „El Rastro“
- Mallorca: traumhaftes Wetter, Meer, Schnorcheln
- Marokko: Fez, Marrakech und Atlasgebirge
- Diverse Camping-Trips in die unmittelbare Umgebung von Cordoba
Durch die Mitgliedschaft bei ESN und ErasmusFamily genießt man zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen. So konnte ich für nur 21,50 € im Synergym trainieren gehen, nutzte die Lebara SimCard (günstiger Mobilfunkanbieter) und machte Gebrauch von den 15% Discount auf Ryanair-Flüge.
Die Preise in Kneipen und Restaurants sind geringer als in Deutschland. Für ein kleines Bier (Cana) bezahlt man meist nur 1 €-1,5 €. Für kleine Speisen und Tapas muss man nur ein paar wenige Euro lassen. Man sollte sich das tolle spanische Essen auf keinen Fall entgehen lassen! Besonders lecker sind die Berjenjenas con Miel de Cana und die Salmojero.
Gongora heißt der einzige große Club in Cordoba. Dort finden jeden Donnerstag ERASMUS-Partys statt. Deutlich empfehlenswerter finde ich allerdings die Live Musik im Jazz Café (jeden Donnerstag) oder die Open Mic Events im La Llave und Open Air Kinos. Hier trifft man die Einwohner Cordobas.

Sprache
Ich habe vor meinem ERASMUS-Semester zwei Semester an meiner Heimat-Uni Spanisch gelernt und war dementsprechend in etwa auf A2-Niveau. Die Verständigung mit den Menschen fiel mir am Anfang sehr schwer. Die Andalusier haben nicht nur einen starken Dialekt, sondern sprechen dazu auch noch sehr schnell.
Allerdings kommt man nach einigen Wochen ganz gut in die Sprache hinein und die Verständigung in Alltagssituationen ist nun kein Problem mehr für mich. Dabei geholfen hat mir besonders auch der kostenlose Spanish Language & Culture Intensive Course in der Welcome-Week an der Loyola Universidad.

Fazit
Córdoba ist eine eher kleine und weniger trubelige Stadt. Wer sich Großstadtfeeling oder eine große Nachtszene wünscht, ist hier falsch. Die Stadt besticht insbesondere durch die angenehmen Temperaturen bis tief in den Winter hinein, den andalusischen Flair und die gute Fußläufigkeit. Zudem bietet die Stadt günstige Wohnbedingungen und einen perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge nach ganz Spanien, Portugal und Marokko.